Wer sind die Mennoniten?

Die Mennoniten entstammen der Täuferbewegung der Reformationszeit. Sie wollten eine Gemeinde, die unabhängig von der Obrigkeit sein und nur aus überzeugten Christen bestehen sollte. Sie lehnten deshalb die Kindertaufe ab und forderten die Taufe auf den Glauben; sie verwarfen den Eid, den Kriegsdienst und jeden staatlichen Zwang in Glaubensdingen. Diese Überzeugungen sind auch heute noch in den Mennonitengemeinden lebendig, die sich aus dieser Bewegung entwickelt haben. 
Gemeinsam mit u.a. den Quäkern und der "Kirche der Brüder" gehören die Mennoniten zu den „historischen Friedenskirchen“. Die Mennonitengemeinden in Deutschland sind selbständige Gemeinden, die über ihre inhaltlichen und finanziellen Angelegenheiten selbst entscheiden (kongregationalistisch). Sie arbeiten aber in drei Regionalverbänden und im gesamtdeutschen Verband „Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland“ (AMG) zusammen. 
Mehr dazu erfahren Sie unter www.mennoniten.de                                                                                                                                     

Gemeinde in Ludwigshafen

Die Mennonitengemeinde Ludwigshafen besteht seit 1702 und hat zur Zeit 36 Glieder, die teils in der Umgebung, teils weiterer Entfernung wohnen. Die Gemeinde versteht sich als ein offener Kreis von Menschen, die miteinander Gottesdienst feiern und über Glauben und Leben im Gespräch sein möchten. Wir achten die Würde aller Menschen und heißen sie bei uns willkommen. dazu unterstützen wir die Stellungnahme unseres Regionalverbandes ASM von 2023: 

„In der Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Mennoniten-gemeinden (ASM) sind wir als Geschwisterschaft unterwegs in der Nachfolge Jesu Christi. Dabei achten wir die Würde aller Menschen. Dies geschieht ohne beispielsweise auf Hautfarbe, sexuelle Orientierung, körperliche oder geistige Einschränkung, Herkunft, Geschlecht oder sozialen Status zu achten. Von Tendenzen in unserer Gesellschaft, die dies in Frage stellen, wie zum Beispiel Rechtspopulismus, grenzen wir uns ab und verwahren uns dagegen. Wir betonen, dass Missbrauch, Ausgrenzung und Ausnutzung von Abhängigkeiten, egal in welcher Form oder Ausprägung, keinen Raum in unserer Gemeinschaft haben dürfen.“

"Achtung der Würde aller Menschen".


Veranstaltungen
Wir feiern an jedem zweiten Sonntag um 10.30 Uhr Gottesdienst in der Berliner Str. 43.
Am zweiten Dienstag im Monat findet ein Gemeindenachmittag statt
Außerdem arbeiten wir in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Ludwigshafen mit.

Alle aktuellen Termine siehe unter Termine

Projekt Friedenshaus
Das Projekt Friedenshaus wird von verschiedenen mennonitischen Gemeinden und Werken aus Deutschland und Kanada getragen.  Unbter dem Leitmotto "Gemeinschaft bauen - Frieden lernen" wollen wir Menschen zusammenbringen und das friedliche Zusammenleben in der Stadt fördern. Aktuell werden Deutschkurse, Konversationskurse, Hausaufgabenhilfe und ein Nähkreis angeboten. (Näheres unter www.friedenshaus.net)


Verbände und ökumenische Vernetzung

Das Gespräch, die Zusammenarbeit und Auseinandersetzung mit den Glaubensgeschwistern unserer Tradition und mit den Geschwistern in anderen Kirchen ist uns wichtig. Deshalb gehören wir verschiedenen mennonitischen Verbänden und ökumenischen Gemeinschaften an: 
Die Mennonitengemeinde Ludwigshafen gehört zur Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland (AMG) und zum Regionalverband Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Mennonitengemeinden (ASM).
Die AMG ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) und der Vereinigung evangelischer Freikirchen (VEF). Außerdem sind wir Mitglied im weltweiten Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK).


Friedensarbeit, Hilfe in Not, Mission.....
Da wir als kleine Gemeinde allein nur wenig bewegen können, unterstützen wir unsere Werke, das Friedenskomitee (DMFK), das Mennonitische Hilfswerk (MH) und das Missionskomitee (DMMK), die durch die Spenden und Beiträge von Mennonitengemeinden aus ganz Deutschland diese Arbeit tun können.
Auch das Jugendwerk, das in Freizeiten und Jugendtagen die Jugendlichen anspricht, und der Freiwilligenvermittlungsdienst „Christliche Dienste“ tun diese Arbeit für uns und mit unserer Unterstützung.